MYCAD Newsletter Videothek Dokumentation Support
Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Bauen: Eine Investition, die sich lohnt

Nachhaltiges Bauen gewinnt zunehmend an Bedeutung und bringt dabei nicht nur ökologische, sondern auch monetäre Vorteile mit sich. Zirkulär gebaute Immobilien erzielen höhere Preise bei der Vermietung und beim Verkauf als konventionell errichtete Gebäude. Einige Banken berücksichtigen den Grad an Kreislaufqualität und die Einhaltung von Standard / Zertifizierungen wie der DGNB bereits als Faktor für die Zinsgestaltung bei Darlehen. Dieser Trend ist zukunftsweisend: Wer konkurrenzfähig bleiben will, muss sich mit nachhaltigen Bauweisen beschäftigen. 

Kreisarchiv Viersen: Ein Vorzeigebeispiel für zirkuläres Bauen

Ein herausragendes Beispiel für die Vorteile des zirkulären Bauens ist das Kreisarchiv Viersen in Nordrhein-Westfalen. Das 2022 fertiggestellte Gebäude berücksichtigt konsequent das Konzept der Kreislaufwirtschaft. Trotz höherer Initialkosten konnte das Projekt durch clevere Planung und Wiederverwendung von Materialien, wie Abbruchziegelsteinen und rückstandslos rückbaubaren Holz- und Betonbauteilen, realisiert werden. 

Die anfänglichen Baukosten lagen bei 11,6 Millionen Euro, sind jedoch aufgrund gestiegener Materialpreise und zusätzlicher Flächenbedarfe auf 16,6 Millionen Euro angewachsen. Dank der Prinzipien der zirkulären Wertschöpfung ist das Gebäude dennoch eine lohnende Investition. Schätzungen zufolge weist das Kreisarchiv einen voraussichtlichen Material- beziehungsweise Rohstoffrestwert von rund 1,2 Millionen Euro auf. Zudem lassen sich über die Nutzungsdauer hinweg erhebliche Einsparungen bei Energie- und Instandhaltungskosten erzielen, was die tatsächlichen Kosten auf etwa sieben Millionen Euro reduziert – deutlich unter den ursprünglichen Schätzungen. 

Bilanzielle Vorteile für nachhaltiges Bauen

Die finanzielle Betrachtung des Kreisarchivs zeigt, dass sich der Mehraufwand bei Planung und Bau langfristig auszahlt. Nordrhein-Westfalen unterstützt zirkuläres Bauen nun auch durch bilanzielle Vorteile. Kreislauffähige Gebäude können auf einen Restwert abgeschrieben werden, was zu geringeren jährlichen Abschreibungen führt und den voraussichtlichen Materialwert der Immobilie als Vermögen in der Bilanz hält. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Schonung von Umwelt und Ressourcen bei, sondern entlasten auch die kommunalen Haushalte. 

Transparenz als Schlüssel zur erfolgreichen Kreislaufwirtschaft

Für die erfolgreiche Umsetzung der zirkulären Wertschöpfung ist Transparenz entscheidend. Alle verbauten Materialien und Bauteile müssen erfasst und gespeichert werden. Plattformen wie madaster bieten hierfür eine Lösung. Sie vernetzen Immobilien direkt mit internationalen Rohstoffbörsen und ermöglichen eine jederzeitige Einsicht in den tagesaktuellen Materialwert. Während der Bauphase wird das digitale Gebäudeprofil kontinuierlich aktualisiert, sodass Eigentümerinnen und Eigentümer jederzeit über die Kreislauffähigkeit, den CO2-Fußabdruck und die Zusammensetzung ihrer Immobilie informiert sind. 

Quelle: Madaster  

Fazit

Nachhaltiges Bauen ist nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein ökonomisches Muss. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: geringere Energie- und Instandhaltungskosten, finanzielle Vorteile durch die Bilanzierung des Restwertes und höhere Preise bei Mieten und Verkäufen. Zudem erhöhen nachhaltige Gebäude die Akzeptanz in ihrer Umgebung. Zirkuläres Bauen ist somit der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Bauweise, die sich auf lange Sicht in mehrfacher Hinsicht auszahlt. 

Die auxalia GmbH ist neuer Kooperationspartner von Madaster. Bei auxalia setzen wir uns für die Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen ein, indem wir innovative Technologien und Partnerschaften nutzen, um nachhaltige Bau- und Planungspraktiken zu unterstützen. Das Revit ParameterTool von auxalia ist hierbei ein Schlüsselelement und ermöglicht die automatische Anreicherung von BIM-Modellen mit korrekten und konsistenten Daten.

Aufzeichnung ansehen: Grüner planen in Revit – One Click LCA für Ihre Ökobilanzierung

Architekten und Bauingenieure stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Projekte ökologisch verantwortungsvoll zu planen. One Click LCA bietet eine revolutionäre Lösung durch die nahtlose Integration in Autodesk Revit und unterstützt bei der Bewertung und Reduktion der CO2-Auswirkungen von Bauprojekten bereits in der Planung. Schauen Sie sich jetzt die Aufzeichnung unseres Webinars an und erfahren Sie, wie diese benutzerfreundliche Cloud-Software die Ökobilanzierung vereinfacht und fundierte Entscheidungen ermöglicht. 

Aufzeichnung ansehen: