
BIM in der TGA effizienter einführen und nutzen
Produktivität beim BIM-Einsatz steigern
Die auxalia Revit ProjectBox ist Ihr Werkzeug für die tägliche Arbeit mit Revit. Damit können Sie Ihre Produktivität beim Einsatz der BIM-Methodik nachhaltig steigern. Die Revit ProjectBox kommt in allen Leistungsphasen der Gebäudetechnik zum Einsatz. Sie enthält umfassende Apps, Familien, Bauteillisten, Beschriftungen und eine vorgegebene Projektstruktur für einfaches, schnelles Konstruieren nach Norm. Auch firmeninterne Bauteile können integriert werden. Eine vordefinierte Schlüsselung ermöglicht das reibungslose Zusammenspiel mit externen Berechnungsprogrammen wie SOLAR-COMPUTER, ALPI, iDAT, RIB iTWO etc.
Alles drin für Ihren BIM-Erfolg
So profitieren Sie von der Revit ProjectBox
Sofort mit BIM starten
Schnellerer Einstieg in die TGA-Planung mit Autodesk Revit durch vorkonfigurierte, erweiterte Einstellungen.
BIM-konform arbeiten
Der gesamte Content ist BIM konform (objektorientiert, assoziativ, dynamisch) und DIN-gerecht.
Optimierter Content
Praxisorientierte parametrische Revit-Familien für alle Gewerke, die kontinuierlich weiterentwickelt und gepflegt werden. Firmeninterne Bauteile integrierbar.
Schnellere Modellerstellung
Beschleunigende Tools (z.B. Automatischer Anschluss, Referenzierter Elementplaner, MEP Element Splitter, Schemata Manager, …).
Höhere Produktivität
Automatisierte Prozesse beschleunigen die Arbeit: Alle erforderlichen TGA-Befehle, Bauteillisten oder Bauteile sind direkt aufrufbar.
Bessere Planungsqualität
Vordefinierte Projektstrukturen als Basis für schnellere Planungsprozesse und minimierte Fehlerrisiken.
Unterstützung für BIM-Manager & BIM-Koordinatoren
Wertvolle Tools wie Revit OpeningsTransfer, Revit ParameterTool, Family Loader, TypParameter übertragen, DWG Manager, Ansichtsvorlagen übertragen.
Umfassende Integration
Unterstützung interdisziplinärer Schnittstellen wie SOLAR-COMPUTER, ALPI, IDAT, RIB iTWO etc.
Die auxalia Revit ProjectBox auf einen Blick
- Apps
Leistungsfähige Software-Module für effizienteres Konstruieren, den Datenaustausch mit Berechnungsprogrammen und die Koordination zwischen den Projektbeteiligten, u.a. zur SuD Modellierung und zum Datenaustausch über OpeningsTransfer. - Familien
Über 8000 funktionale, parametrische Revit Familien unterstützen Konstrukteure beim effizienten Modellieren mit integrierten Kollisions- und Funktionsbereichen, IFC-Kennungen, Daten für Berechnungsprogramme sowie vorgefertigten Summe-, Stück-Bauteillisten, Beschriftungen. - Dynamo Skripte
Über 70 Skripte stehen zusätzlich für automatisierte Arbeitsprozesse zur Verfügung.
- Parameter
Vorkonfigurierte Parameter sowie überwachte und automatisch kalkulierte Parameterwerte steuern die Ansichtsdarstellung, Stücklisten und das Ansteuern externer Berechnungsprogramme. Über das integrierte ParameterTool können Fremdbauteile intelligent in die Modellumgebung überführt werden. - Allgemein
- Architektonische Basisbauteile aus 2D-DWG in Revit Kategorien konvertieren
- Content-Verwaltung und Integration in Revit
- Automatismen zur Verwaltung der Ansichten und Bearbeitungsbereiche
- Assoziative Durchbruchsplanung
- Austausch und Kommunikation in der Durchbruchsplanung
Funktionen nach Maß für alle Gewerke
Das und mehr bietet Ihnen die Revit ProjectBox
- Automatisiertes Platzieren/Anschließen von Heizkörpern und Fußbodenheizungsbereichen
Funktionale Heizungs-Familien können manuell platziert oder per App automatisch im Modell verteilt und angeschlossen werden. - Schnelleres Konstruieren von geschweißten oder geflanschten Stahlrohrtrassen
Trassen-Konstruktionsroutings mit schaltbaren Familien für Bauteilverbindungen beschleunigen das Modellieren. - Direkte Kontrolle über die Heizlastergebnisse
Assoziative Raumtabellen der Heizlasten ermöglichen die Vorplanung mit realen Heizlastergebnissen aus Berechnungsprogrammen. Vergleiche zwischen dem Ergebnis im Raum und der modellierten Belegung durch Heizkörper sind möglich. - Kollisions- und Funktionsbereiche
Armaturen besitzen aktivierbare Störkörper zur Kollisionsprüfung in jeder Phase.
- Korrektes Konstruieren von Sanitärabwasser- Rohrtrassen
Rohrtrassen können mit Gefälle und korrekten Längen modelliert werden. Ebenfalls können 90° Bögen mit Doppelbögen in Routings gesetzt und in die Modellierung eingebunden werden. - Erweitern der Modellierung durch Vorwandinstallations- und Installationsstutzen
Anbinden von Rohrtrassen an Sanitärobjekte der Architektur durch spezielle funktionale Objektfamilien. Den Anbindungsfamilien sind Leistungswerte zur Berechnung zugewiesen, z.B. AW-Werte. - Automatisches Anschließen durch Übernahme eines bestehenden Objektes
Ist ein Sanitärobjekt mit Trassensystemen angeschlossen, kann die Anschlussverbindung automatisch für ähnliche Objekte übernommen werden. - Bauteillisten mit Rohrlängen
Optionales Erzeugen von Massenlisten-Auswertungen mit übermessenen Formteil- und Armaturlängen.
- Konvektoren, Kältemaschinen, Bodenkanäle, Rohrsysteme
Spezielle Familien und Medien zum Modellieren optimaler Klimasysteme. - Armaturen in Rohren übernehmen die Rohrsysteminformation
Allgemeine Armaturen, die in allen Gewerken zum Einsatz kommen, übernehmen automatisch die Trassensysteminformation aus den Rohrtrassen. Einsatz in Beschriftungen, Stücklisten und Ansichtsdefinitionen. - Ansichtsvorlagen zur Darstellung von Mischbauteilen für Kälte und Heizung
Konstruierte Familienobjekte in Kälte und Heizung können in einer visuellen Ansicht oder in Stücklisten dargestellt werden, wenn eine Kombinatorik in den Gewerken besteht.
- Assoziative 2D Schemata Heizung, Sanitär, Lüftung, Kälte, Gas, Sprinkler, Nachrichtentechnik
Erstellen Sie komfortabel verknüpfte 2D TGA-Schemata aus den 3D Modellinformationen. - 3D-Objektinformationsverknüpfung frei definierbar
Über den Schemata Settings Editor kann folgendes konfiguriert werden:- Regeldefinition und Mapping der 3D und 2D Familien.
- Definition beliebiger Parameter des 3D Objektes, die assoziativ an das Schemaobjekt übertragen werden sollen.
- Konstruieren nach DIN 18379 und ÖNorm 6015-2
Auswertung modellierter Bauteile in DIN/ÖNorm Stücklisten mittels hinterlegter Formteilfamilien. - Automatische Anschlussfunktion
Automatisches Anwenden modellierter Anschlussanbindungen auf andere Auslässe, z.B. von Auslass bis Haupttrassenanbindung. - Umfahren bei Kollisionen
Befinden sich Kollisionen innerhalb der Modellierung, kann eine automatische Umfahrung mittels Bögen generiert werden.
- Einfaches Platzieren von Schaltern, Steckdosen, EDV, Fernmelde- oder KNX-Objekte als Gruppe
Konstruieren von 2D Symbolik und 3D Modellgeometrie über Gruppenmodellierung. - Automatische Modellierung im Gebäudemodell
Auf einem Basisbauteil platzierte Familien, z. B. Tür, können automatisch als Kopie auf ähnliche Basisbauteile platziert werden. - Funktionale Trassenobjekte für die Reinraum Modellierung
Kabeltrassenfamilien, die an Wänden ausgerichtet werden (Trassenboden liegt an der Wand), lassen sich in die Konstruktion einbinden. - Aufhängungen für Kabelrassen und -Leiter
Einfache zu platzierende und in Anzahl und Abstand zu verteilende Aufhängungen, die mit dem Trassen-Querschnitt ihre Breite verändern.
- Vorplanung der benötigten Sprinkler in einem Raum
Mit der Belegung von MEP-Räumen im Konstruktionsmodell lassen sich über Wertelisten in der ProjectBox überschlägige Belegungen der Raumflächen durch Sprinklerköpfe berechnen. - Spezielle Sprinklerfamilien
Trocken- und Nasssprinkler als Einzel- oder Reihenflächenverteilungsplatzierung ermöglichen einfaches, abstandsorientiertes Modellieren. Dazugehörige Trocken- und Nasssprinkler an Stutzen, T-Stück-Bogen oder über ein Flexrohr erlauben Modellieren nach aktuellem Standard. - Sprühradiusanzeige bei Sprinklern
Optionale Anzeige des Sprühradius eines Sprinklers auf der Grundrissansicht, auch wenn sich der Sprinkler in Gefälletrassen befindet. - Ansichtsdarstellung nach Auslösetemperatur
Farbliche Anzeige der platzierten Sprinkler nach deren Auslösetemperatur. - Verteilen und Anschließen
Unterschiedliche Tools zum Erstellen, Verteilen und Anschließen der Sprinklerfamilien.
- Informationsreiche intelligente Armaturen
Schaltbarer Gegenflansch für den Armatur-Eingang
und -Ausgang. Dichtungsart, Schraubenart und
Schraubenanzahl werden ebenfalls verwaltet. - Rohrroutings größer DN500
Stahlrohrroutings geschweißt oder geflanscht mit
unterschiedlichen Bogenradien, 1D und > 1D bis
DN1200 sind in der ProjectBox vorhanden. - Stücklisten über Rohrformteile, Rohre, Armaturen
Die hinterlegten Stücklisten werten, neben der Bauteilgröße,
auch deren Flansche sowie deren Dichtungen,
Schrauben und Schraubenlängen aus.
Schnittstellen zur auxalia Revit ProjectBox
auxalia Revit ProjectBox – warum Sie als Revit-Nutzer darauf nicht verzichten sollten
Die Vorteile der Revit ProjectBox im Bereich HLS:
Die Vorteile der Revit ProjectBox im Bereich Elektro:
Integrierte RIB iTWO Schnittstelle
Automatische Mengen aus dem 3D-Modell
Wie wäre es, wenn Sie in der Gebäudetechnik den Weg vom BIM-Modell zum fertigen LV erheblich beschleunigen und verkürzen könnten? Mit der Revit ProjectBox und RIB iTWO 5D ist dies möglich. Denn eine vordefinierte Schlüsselung ermöglicht das reibungslose Zusammenspiel mit externen Programmen wie RIB iTWO 5D.
Um Kunden beim Einstieg in die modellbasierte Bearbeitung im RIB iTWO 5D zu unterstützen, steht ab Version 2023 eine integrierte iTWO Schnittstelle ohne Mehrpreis zur Verfügung. Nach dem Motto “Vom BIM-Modell zum fertigen LV” lassen sich mit iTWO TGA-Modelldaten mit Mengen, Ausstattungs- und Preisinformationen ergänzen. So werden Sie von der BIM 5D Projektbearbeitung in den AVA-Prozess geführt.
RIB iTWO 5D ergänzt Modelldaten mit Material, Personal, Terminen und Prozessen. Die Software unterstützt die Projektbearbeitung auch nach klassischen, alphanumerischen Verfahren mit einem durchgängigen Datenmodell und ausgereiften Funktionen für die Planung, Analyse und Bewertung von Projektdaten.

eBook: Modellbasierte TGA-Planung erfolgreich einführen
Wie gelingt der Einstieg in die digitale Planung? Als Antwort darauf haben wir dieses eBook zusammengestellt. Es richtet sich an kleinere und mittlere Unternehmen in der TGA-Branche und dient als Wegweiser für deren BIM-Einstieg.


Das sagen Kunden über die auxalia Revit ProjectBox
Revit ProjectBox Education Edition
Der digitale Wandel eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten und enorme Chancen für die Art und Weise zu lehren, zu lernen und zu arbeiten. Um diese Entwicklung voranzutreiben, bietet auxalia Studenten, Lehrkräften und Bildungseinrichtungen eine Education Edition der Revit ProjectBox als Einzel- oder Mehrplatzlizenz zum attraktiven Preis. Mit Autodesk Revit und der Revit ProjectBox lassen sich unter Einsatz der BIM-Methodik Planungsprozesse in der Gebäudetechnik erheblich produktiver und effizienter gestalten.

FAQ
Wie installiere ich die Revit ProjectBox?
Die Revit ProjectBox können Kunden im MYCAD Portal herunterladen. Beim Download erhalten Sie ebenfalls eine Anleitung, welche Schritte Sie durchführen müssen.
Kann ich Vorgängerversionen der Revit ProjectBox verwenden?
Ja, Revit ProjectBox unterstützt bis zu 5 Vorgängerversionen. Sie können die benötigte Version im MYCAD Portal anfordern.
Welche Systemvoraussetzungen sind für die Revit ProjectBox notwendig?
Die Systemvoraussetzungen haben wir für Sie hier zusammengefasst.
Kann ich Revit ProjectBox testen?
Nein, derzeit können wir Ihnen leider keine Testversion anbieten. Gerne präsentieren wir Ihnen die Software bei einem unverbindlichem Gespräch.
Gibt es einen Rabatt für Studenten und Lehrkräfte?
Ja, Studenten, Lehrkräften und Bildungseinrichtungen erhalten eine rabattierte Education Edition der Revit ProjectBox. Weitere Infos finden Sie in diesem Dokument.
Welche Revit Version ist mit welcher Revit ProjectBox kompatibel?
Die Version der beiden Softwarelösungen muss gleich sein. Beispiel: Wenn Sie Revit 2023 einsetzen, dann müssen Sie auch Revit ProjectBox 2023 installieren.
Kann ich für die Revit ProjectBox eine Kauflizenz erwerben?
Nein, Neulizenzen der Revit ProjectBox können seit Anfang 2021 nur noch als Abonnement erworben werden. Mit einem Abonnement erhalten Sie zahlreiche Vorteile, wie z.B. die Nutzungsrechte für ältere Versionen, eine Preissicherheit und flexible Laufzeiten.


B. Sc. Informatik / M. Sc. Architektur Head of Software Development (Junior)