Startseite / Blog / Civil 3D Project Explorer: Elementkanten besser bearbeiten
Die Höhen oder auch die Neigung von Elementkanten können Sie in Civil 3D entweder im Höheneditor oder im Project Explorer bearbeiten. Der Vorteil der Bearbeitung im Project Explorer liegt darin, dass Sie direkt eine Vorschau der Höhenabwicklung der Elementkante sehen, ohne dass Sie einen Höhenplan erstellen müssen. Zusätzlich haben Sie dort auch die Möglichkeit, die Elementkante mit einem DGM, einer Gradiente oder einer anderen Elementkante zu vergleichen.
Markieren Sie in der Tabelle einen oder mehrere Stützpunkte, werden diese im Vorschaufenster durch einen gelben Marker angezeigt. Die Höhe eines Stützpunkts bearbeiten Sie, indem Sie in der Spalte „Höhe“ doppelt auf einen Eintrag klicken.
Möchten Sie eine konstante Neigung zwischen mehreren Stützpunkten festlegen, haben Sie im Project Explorer mehr Möglichkeiten im Vergleich zum Höheneditor.
Im Höheneditor bleiben bei der Festlegung einer konstanten Neigung die Höhe des ersten und des letzten Stützpunkts fest. Civil 3D ermittelt aus diesen beiden Punkten eine konstante Neigung. Im Project Explorer besteht zusätzlich die Möglichkeit, entweder die Anfangshöhe oder die Endhöhe beizubehalten und eine Neigung anzugeben.
Allerdings nur der Höheneditor kann bei Elementkanten, die relativ zum DGM gesetzt wurden, auch die Höhendifferenzen an den jeweiligen Stützpunkten ändern bzw. überhaupt die Relation von Elementkante zu DGM aktivieren bzw. deaktivieren.
Dipl.-Ing. Landschaftsplanung BIM Consultant Infrastructure