MYCAD Newsletter Videothek Dokumentation Support
AutoCAD

AutoCAD und BIM – wie passt das zusammen?

Seit Jahrzehnten ist AutoCAD ein fester Bestandteil der CAD-Welt. Doch wie schlägt sich der Klassiker heute, in einer Zeit, in der modellbasiertes Arbeiten und BIM (Building Information Modeling) die Planungsprozesse dominieren? Ist AutoCAD überholt oder gerade deshalb ein unterschätzter Trumpf? 

CAD im Wandel: Vom 2D-Werkzeug zum vernetzten Planungstool

AutoCAD war ursprünglich vor allem für präzise 2D-Zeichnungen konzipiert. Mit den Jahren wurde die Software jedoch kontinuierlich weiterentwickelt, sowohl durch Autodesk selbst als auch durch zahlreiche spezialisierte Toolsets und Erweiterungen. 

Heute nutzen Millionen Anwender:innen weltweit AutoCAD nicht nur für klassische Zeichnungen, sondern auch für komplexe Planungsprozesse, die weit über einfache Grundrisse hinausgehen. Besonders in frühen Leistungsphasen oder bei detailreichen Ausführungsplänen bleibt AutoCAD ein verlässliches Werkzeug, auch im Kontext moderner BIM-Projekte. 

Was bedeutet BIM und welche Anforderungen stellt es an Softwarelösungen?

BIM ist kein einzelnes Tool, sondern eine Planungsmethodik. Im Zentrum stehen vernetzte, datenreiche 3D-Modelle, die über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg genutzt werden – von der ersten Entwurfsidee bis zum Rückbau. 

Wichtige Anforderungen an BIM-fähige Software sind: 

  • Intelligente Modellierung statt reiner Geometrie 
  • Strukturierte Datenverwaltung (z. B. Bauteilinformationen, Materialien, Dimensionen) 
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit 
  • Offene Standards wie IFC für den modellbasierten Austausch 
  • Integration in Cloud-Plattformen (z. B. Common Data Environments) 

Ist AutoCAD BIM-fähig?

Die Antwort ist differenziert: In seiner Basisversion ist AutoCAD kein klassisches BIM-Werkzeug wie z. B. Autodesk Revit. Doch durch spezialisierte Toolsets (z. B. für Architektur, Gebäudetechnik oder Elektrotechnik) sowie die Integration mit Autodesk Docs und der Autodesk Construction Cloud lässt sich AutoCAD in viele BIM-Prozesse effektiv einbinden. 

Beispiele: 

  • Modellbasierte Planung mit branchenspezifischen Bauteilbibliotheken 
  • Nutzung intelligenter Blöcke zur Standardisierung 
  • Austausch über das IFC-Format 
  • Zugriff auf Modelle über Web und Mobile App 
  • Dokumentenmanagement in der Cloud 

KI, Cloud & Effizienz in AutoCAD 2026

Die aktuelle Version AutoCAD 2026 bringt zusätzliche Funktionen, die besonders im BIM-Umfeld wertvoll sind: 

  • Autodesk AI: Smarte Assistenten helfen beim Platzieren, Ersetzen und Konvertieren von Blöcken – ideal für wiederkehrende Aufgaben. 
  • Markierungsassistent & Docs-Integration: Rückmeldungen aus Autodesk Docs werden automatisch ins Modell integriert. 
  • Aktivitätsübersicht: Änderungen am Modell lassen sich transparent nachvollziehen. 
  • Erweiterte Toolsets: Für Architektur, Mechanik, 3D-Kartografie u. v. m. 
  • Plattformübergreifende Nutzung: Zeichnungen lassen sich jederzeit im Browser oder per App anzeigen und bearbeiten. 

Hier geht’s zur offiziellen AutoCAD 2026 Broschüre (PDF): AutoCAD 2026 – Alle Neuerungen im Überblick 

Fazit: AutoCAD bleibt relevant – auch im BIM-Kontext

AutoCAD ist kein BIM-Tool im engeren Sinne, aber ein wertvoller Bestandteil moderner Planungsprozesse, insbesondere, wenn bestehende Workflows beibehalten und schrittweise erweitert werden sollen. Mit AutoCAD 2026 und den integrierten Cloud-Funktionen lassen sich viele Anforderungen der modellbasierten Planung abbilden – ohne auf bewährte Präzision und Flexibilität zu verzichten. 

Mit AutoCAD sicher unterwegs – auch in spezialisierten Anwendungen

Wer AutoCAD bereits einsetzt, kann durch gezielte Erweiterungen und Workflows das Potenzial für BIM-Projekte deutlich erhöhen – ohne gleich alles umzustellen. Und auch wenn Sie in Civil 3D oder Plant 3D arbeiten, führen viele Funktionen direkt auf AutoCAD zurück. Ein solides Verständnis der AutoCAD-Grundlagen ist daher essenziell. Unser Basisseminar AutoCAD vermittelt das nötige Know-how – praxisnah, kompakt und perfekt abgestimmt auf den Einsatz in spezialisierten Anwendungen.