Startseite / Veranstaltungen / auxalia Anwenderforum Süd 2025
Am 25. September 2025 treffen sich zahlreiche Autodesk-Anwender der Baubranche in der Liederhalle Stuttgart, einem architektonischen Wahrzeichen der Moderne, um sich über digitale Methoden, BIM, Nachhaltigkeit und den Einsatz von KI auszutauschen. Gemeinsam werden neue Impulse für aktuelle und kommende Projekte gesetzt sowie praxisnahe Tipps & Tricks für die tägliche Anwendung vermittelt.
Der Vormittag bietet Ihnen spannende Vorträge und Einblicke zu Themen wie Autodesk AI, nachhaltigem Bauen durch effiziente Lebenszyklusanalysen und der einfachen Umsetzung digitaler Prozessketten mit der Autodesk Construction Cloud. Nach dem gemeinsamen Mittagessen mit Get-Together haben Sie die Wahl: Vertiefen Sie Ihr Wissen in einem von drei Fachbereichen – Architektur & Ingenieurbau, Gebäudetechnik oder Infrastruktur.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Hinweise:
Silcher-Saal
Empfang der Gäste und Gelegenheit zum ersten Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Andreas Hofherr, Geschäftsführer, auxalia GmbH
Begrüßung durch die Gastgeber von auxalia und Auftakt der Vorträge mit einem Ausblick auf die Highlights des Tages.
Ralf Mosler, Leader BIM Transformation, Autodesk
Die Bauindustrie durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist, insbesondere in Bezug auf die Instandsetzung und den Ausbau von Infrastrukturen.
In diesem anspruchsvollen Umfeld stehen die Marktteilnehmer vor der Aufgabe, Projekte schneller, nachhaltiger, kostengünstiger und in höherer Qualität umzusetzen. Um in dieser dynamischen Industrie erfolgreich zu sein, müssen sich die beteiligten Organisationen kontinuierlich weiterentwickeln. Dies erfordert hohe Kompetenzen im Management, in den Teams und im gesamten Projektökosystem. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist dabei der Digitalisierungsgrad der Beteiligten.
Autodesk AI und BIM bilden ein Fundament für die digitale Transformation in der Bauindustrie. Autodesk investiert seit vier Jahrzehnten in innovative Schlüsseltechnologien, darunter Künstliche Intelligenz (AI) und vernetztes Arbeiten mit Connected BIM in der offenen Autodesk Design & Make Plattform. Der Vortrag gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen technologischen Entwicklungen in der Bauindustrie mit Autodesk AI und skizziert die Zukunft von BIM.
Fünf Minuten zum Durchatmen und Vorbereiten auf die nächste Session
Prof. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer, ATP architekten ingenieure
Es ist angerichtet. Die Instrumente und Programme sind da und trotzdem werden sie zum Großteil noch dafür verwendet Pläne zu plotten. Wieviel Verschwendung wollen wir uns noch wie lange leisten? Versuche eines Plädoyers für einen Kulturwechsel.
Mit Univ.-Prof. Christoph M. Achammer konnten wir einen der führenden Experten für integrale Planung gewinnen. Er ist Gründungsgesellschafter und Vorstandsvorsitzender von ATP architekten ingenieure, Europas führendem Büro für integrale Planung mit über 1.500 Mitarbeiter:innen an vierzehn Standorten. ATP realisiert seit über 45 Jahren komplexe Hochbauten in der DACH- und CEE-Region. Neben seiner praktischen Arbeit prägte Achammer als Universitätsprofessor an der TU Wien zwei Jahrzehnte lang die Forschung zu integraler Planung, Lebenszyklusorientierung und Digitalisierung.
Florian Riedel, VINCI Facilities Solutions & Claudia Hinrichs, Collaboration Manager, auxalia GmbH
Erfahren Sie aus erster Hand, wie die Autodesk Construction Cloud den Weg zu reibungslosen Abläufen und effizienter Zusammenarbeit ebnet.
Anhand eines Praxisberichts wird aufgezeigt, welche Mehrwerte und Innovationen sich im Projektalltag ergeben und wie digitale Prozessketten erfolgreich umgesetzt werden können.
VINCI Facilities Solutions ist Teil der internationalen VINCI-Gruppe und zählt zu den führenden Anbietern für integriertes Facility Management in Europa. Das Unternehmen deckt den gesamten Lebenszyklus von Immobilien ab – von der Planung über Realisierung und Instandhaltung bis zur Bewirtschaftung und kaufmännischer Steuerung.
Gemeinsames Mittagessen mit Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch
Am Nachmittag erwarten Sie drei Fachbereiche. Wählen Sie unter „Programm“ die Schaltfläche "Architektur & Ingenieurbau", "Gebäudetechnik" oder "Infrastruktur", um die jeweilige Agenda einzusehen.
Nachmittagsprogramm für den Bereich Architektur/Ingenieurbau Tagungsraum 11 - 13
Wolfgang Pingel, BIM Consultant, auxalia GmbH
In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie Building Information Modeling (BIM) mit Revit als Autorentool gezielt genutzt werden kann, um Lebenszyklusanalysen (LCA) effizient und produktiv durchzuführen.
So wie die BIM-Arbeitsweise mit dem Stufenplan ab 2020 gesetzlich verpflichtend wurde, ist es für Sie entscheidend, sich jetzt strategisch auf die ab 2030 vorgeschriebenen LCA-Anforderungen vorzubereiten
Der Fokus im Vortrag liegt auf dem nachhaltigen Bauen und der Frage, wie die BIM Arbeitsweise die Datengrundlage für Analyseprozesse und Zertifizierungen sein können.
Denis Neuhaus, BIM Consultant, auxalia GmbH
Erleben Sie, wie Effizienz und Präzision in der Revit-Datenpflege zusammenkommen. Die manuelle Pflege von Parametern in Revit ist zeitaufwendig, fehleranfällig und führt oft zu uneinheitlichen Modellen.
Besonders bei komplexen Projekten erschwert das die Einhaltung von Standards wie AIA oder BAP.
Das ParameterTool von auxalia automatisiert diesen Prozess und sorgt für konsistente, normgerechte Daten. Funktionen wie vordefinierte Werte, Raumverweise und Parameterverknüpfungen sparen Zeit und verbessern die Modellqualität. Die ideale Lösung für effiziente und standardisierte BIM-Prozesse.
Marec Philipp Durgut, INROS LAKNER SE, Jochen Tanger, Autodesk & Artur Szymanski, auxalia GmbH
Erleben Sie mit Autodesk Workshop XR eine völlig neue Art der Projektplanung. Mithilfe von Extended Reality (XR) können Sie Ihre Modelle in Originalgröße und echter Umgebung visualisieren, prüfen und optimieren – praxisnah und interaktiv.
Wir zeigen anhand realer Anwendungsbeispiele, wie Autodesk Workshop XR die Zusammenarbeit im Team verbessert, Planungsfehler reduziert und Entscheidungsprozesse beschleunigt. Zum Abschluss stellen wir ein Konzept vor, wie Sie Workshop XR auch in Ihrem eigenen Umfeld einsetzen können. Sie haben die Möglichkeit, die Lösung vor Ort direkt selbst live auszuprobieren.
Zeit für eine kurze Stärkung und Gespräche mit anderen Teilnehmenden
Nutzen Sie die Gelegenheit, das Gehörte mit unseren Fachleuten zu vertiefen. An den Expertentischen erwarten Sie u. a. Einblicke in die Autodesk Construction Cloud, Revit ProjectBox, One Click LCA und Autodesk Civil 3D. Ein besonderes Highlight: Erleben Sie Autodesk Workshop XR hautnah in einer Live-Demo mit VR-Brillen.
Expertentische:
Abschluss des Forums und Verabschiedung
Nachmittagsprogramm für den Bereich Gebäudetechnik Silcher-Saal
Nikolaos Koukoulis, BIM Consultant, auxalia GmbH
Von BIM und Revit profitieren und als Elektroplaner:innen das Beste aus Ihren Planungsprozessen herausholen.
Mit Tipps aus der Praxis, Dynamo und ProjectBox Tools und Content, erfahren Sie im Vortrag, wie Sie Ihre Modellierungsprozesse beschleunigen, Workflows optimieren und assoziative ELT-Schemen zum Modell erstellen.
Irina Fischer, BIM Consultant, auxalia GmbH
Erfahren Sie in dieser Session, wie Sie mit dem MEP-Raum-Manager von der Idee zur Konzeptplanung gelangen.
Der MEP-Raum-Manager bietet eine effiziente Verwaltung und Erstellung von MEP-Räumen und erleichtert die Koordination mit Architekturmodellen sowie die Arbeit mit RVT- und IFC-Verknüpfungen. Lernen Sie, wie Sie Phasen, Entwurfsoptionen und Ebenen sauber handhaben und Herausforderungen im Zusammenspiel mit der PB meistern. Zudem zeigt die Session, wie die Revit ProjectBox Prozesse in der frühen Planungsphase unterstützt – von der Berechnung von Heiz-, Kühl- und Luftmengenbedarf bis hin zur effizienten Dimensionierung von Rohr- und Kanalnetzen. Optimieren Sie Ihre Planungs- und Bauprozesse für mehr Effizienz und Qualität. Ideal für alle, die MEP-Räume koordinieren oder komplexe Modelle überblicken wollen!
Hartmut von der Mehden, BIM Consultant, auxalia GmbH & Lukas Weber, SOLAR-COMPUTER GmbH
Revit-basierte TGA-Planung kann effizient und durchgängig sein – wenn Modellierung und Berechnung nahtlos zusammenspielen.
In diesem Vortrag zeigen auxalia und SOLAR-COMPUTER gemeinsam, wie Sie mit der Revit ProjectBox vorkonfiguriert modellieren und anschließend auf Basis dieser Daten direkt berechnen, analysieren und auswerten können. Das reduziert manuelle Übertragungen, spart Zeit und verbessert die Planungsqualität. Der Fokus liegt auf typischen HLS-Anwendungsfällen und praxisnahen Workflows – von der Vorplanung bis zur fertigen Berechnung.
Nachmittagsprogramm für den Bereich Infrastruktur Tagungsraum 14 – 16
Christian Walz, Teamleader Infrastructure, auxalia GmbH
AutoCAD, Map 3D und Civil 3D stecken voller kleiner Helfer, welche die tägliche Arbeit erleichtern.
Teilweise sind diese schon sehr lange in den Lösungen enthalten und nur in Vergessenheit geraten – teilweise sind es neue Funktionen, die beim Wechsel auf eine aktuelle Version übersehen wurden.
Wir stellen Ihnen eine Auswahl dieser kleinen, aber überaus nützlichen Helfer vor.
Jürgen Ganninger, BIM Consultant Infrastructure, auxalia GmbH
Nachdem praktisch alle Landesvermessungsbehörden eine Vielzahl von Daten im Sinne von Open Data veröffentlicht haben, stehen diese allen Anwendern als Datengrundlage für ihre Projekte zur Verfügung.
Dazu zählen auch die Daten für Geländemodelle bzw. Höhenmodelle. Nur wie sind diese möglichst elegant ins Projekt zu integrieren und trotzdem noch performant zu bearbeiten?
Anhand dieser Höhendaten, die meist als Textdateien im Format XYZ oder als GeoTIFF (TIFF) zum Download angeboten werden, möchten wir Ihnen unterschiedliche Wege zur Verarbeitung aufzeigen. Je nach Anforderung im Projekt kann dies nur mit Civil 3D oder auch in Kombination von Autodesk ReCap bzw. der freien Software QGIS erfolgen.
Christian Walz, Teamleader Infrastructure & Eric Sander, BIM Consultant Infrastructure, auxalia GmbH
Die in einem 3D-Modell für den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau enthaltenen Informationen frei von Redundanzen zu nutzen, ist eine Herausforderung im BIM Prozess.
Eine weitere ist die Anreicherung mit zusätzlichen Informationen und die Weitergabe von diesen. Civil 3D unterstützt Sie dabei mit Funktionen wie z.B. Datenverknüpfungen, Eigenschaftssatzdaten und der IFC-Schnittstelle. Die Autodesk Construction Cloud (ACC) erleichtert u.a. mit einem erweiterten Viewer die Entwurfsüberprüfung.
Anhand eines Beispielprojektes zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Werkzeuge und Arbeitsabläufe entweder lokal oder auch kombiniert mit der Cloud nutzen. Teilprojekte aus der Vermessung, dem Strassenbau oder dem Kanalbau können allen Projektbeteiligten zur Verfügung gestellt werden, so dass eine nahtlose Zusammenarbeit und Kommunikation gewährleistet ist. Eigenschaftssatzdaten lassen sich Objekten zuweisen, um diese z.B. im Plan selbst zu nutzen oder im Rahmen des Exports weiterzugeben. Die direkte Planveröffentlichung (PDF) aus Civil 3D heraus in die ACC stellt sicher, dass alle notwendigen Pläne an einem Ort abgelegt sind.
25.09.2025
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Stuttgart
99,- € 49,- € für auxalia Premium-Supportkunden
auxalia nutzt Ihre Angaben, um Sie hinsichtlich relevanter Inhalte, Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von jeglicher Kommunikation seitens auxalia abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.