MYCAD Newsletter Videothek Dokumentation Support
Navisworks

Effektive Massenerfassung mit Autodesk Navisworks Simulate & Manage

autodesk navisworks manage

BIM ist voll im Gange. Kalkulationsmitarbeiter moderner Büros ermitteln Massen mit Autodesk Revit und Planworks Tables for Revit für die BIM-Anwendungsfälle Kostenschätzung und Kostenberechnung sowie zum Erstellen der Leistungsverzeichnisse. Was aber, wenn es sich zum Beispiel um ein Bauunternehmen handelt, das noch nicht hundertprozentig auf den BIM-Zug aufgesprungen ist? Wenn es zwar eine Planungsabteilung gibt, die mit Autodesk Revit Ausführungs- und Montagepläne erstellt, allerdings die Kalkulationsabteilung immer noch PDFs und geplottete Zeichnungen als Kalkulationsgrundlage bekommt? Wenn die Mitarbeiter dort traditionell mit Textmarkern, Bleistiften und Taschenrechner agieren, um ihre Massen manuell zu berechnen? Dann wäre die Zeit gekommen für eine Revolution!

Autodesk Navisworks Simulate und Manage verfügen über ein sogenanntes „Quantification Takeoff“, ein Massenermittlungsprogramm als Bestandteil der Software. Dieses Modul bietet sowohl eine modellorientierte als auch eine 2D-orientierte Massenermittlung an, um deren Ergebnisse final als Excel-Datei auszugeben.

2D-Massenermittlung anhand von PDF- oder DWF-Dateien
Autodesk Navisworks Simulate und Manage bietet ein Schaltfeld in der Multifunktionsleiste:

Dieses Schaltfeld öffnet die zugehörigen drei Paletten: Quantification-Arbeitsmappe, Elementkatalog und Resscourcenkatalog.

Über das Schaltfeld Projekt einrichten startet man in das Modul. Voraussetzung ist, dass eine zu ermittelnde Datei geladen wurde. Es öffnet sich eine Dialogbox, in der man den gewünschten Katalog, also das zu verwendende Leistungsverzeichnis, auswählen kann.

Entweder startet man mit einem leeren Katalog (keine) und legt die Positionen der Ermittlung selbst an, oder man wählt einen von Autodesk vorgegebenen Katalog aus, der dann allerdings einen englischen Content aufweist.

Sollte bereits in einer früheren Sitzung ein Katalog angelegt und als Vorlage abgespeichert worden sein, so wählt man „Zu Katalog navigieren“ und gibt dort den entsprechenden Pfad an.

Wichtig: Bevor die Massenermittlung beginnt, sollten die Einheiten und der Maßstab korrekt eingestellt werden.

Ist der Katalog geladen, bildet er sich in der Registerkarte Quantification-Arbeitsmappe wie folgt ab:

Die Werkzeuge für die grafische Massenermittlung finden sich im unteren Bereich der Statusleiste der Quantification-Arbeitsmappe:

Folgende Werkzeuge finden Anwendung:

  • Polyline oder Polygon-Rechteck
  • Auto-Linie
  • Polygonale Fläche
  • Rechteckige Fläche
  • Polygonale und rechteckige Abzugsfläche
  • Fläche durch Grenzlinienerkennung
  • Auto-Rechteck
  • Zählfunktion

Die Massenermittlung erfolgt durch Überzeichnen der Darstellung im geladenen Plan mit Hilfe der Werkzeuge. Dadurch wird anhand der gezeichneten Linien und Flächen die Masse durch hinterlegte Formeln im Elementkatalog ermittelt.

In der Quantification-Arbeitsmappe wird die Ermittlung als Massenliste angezeigt. In der Szene sieht man grafisch die verwendete Farbe, so dass eine Doppelerfassung ebenso wie nicht erfasste Bereiche ausgeschlossen sind:

Ist die Ermittlung abgeschlossen, so kann diese in eine Excel-Datei geschrieben und dort weiterverarbeitet werden.

Ebenso lässt sich ein erstellter Katalog mit seinen LV-Positionen in eine XML-Datei schreiben, die sich beim nächsten Projekt als Vorlage wiederverwenden lässt.

Fazit: Autodesk Navisworks Simulate und Manage bieten eine moderne Methode zur Massenermittlung, mit der übersichtlich und digital auch komplexe Projekte kalkulatorisch gemeistert werden können. Autodesk Navisworks Manage ist bereits in der AEC-Collection enthalten. Auch separate Lizenzen sind erhältlich.