BIM

BIMWORX: Die interdisziplinäre Community für digitales Bauen mit BIM

Die Digitalisierung der Baubranche ist nicht mehr aufzuhalten. Building Information Modeling (BIM) wird dazu einen zentralen Beitrag leisten. Ob BIM zum Standard wird, ist längst keine Frage mehr. Vielmehr stellt die Umsetzung der Theorie in die Praxis alle Beteiligte vor Hürden, die es zu bewältigen gilt. BIM setzt den ständigen Austausch von Architekten, Herstellern, Bauherren, Fachplanern und weiteren Beteiligten voraus. Doch wie geht man das Thema BIM konkret an? Wo erhält man die notwendigen Informationen? Wer hilft in der Praxis weiter? Verbände, Initiativen und Foren treiben BIM voran. Doch als Nutzer kann man schon Mal von der Informationsflut überrollt werden und den Überblick verlieren.

Wie wäre es also, wenn alle relevanten Informationen zentral verfügbar wären und sich alle Akteure zentral austauschen könnten? Die Lösung dafür bietet die 2018 gestartete Netzwerkplattform BIMWORX.

Startseite

Vielfältige Funktionen zur Informationsbereitstellung & Vernetzung
Das Herz der Online-Plattform ist der individuelle News-Feed, auf dem alle relevanten Informationen gebündelt werden. Die Funktionen reichen über die Darstellung der Kompetenzen in Referenzprojekten, über die Vermittlung von Wissen in Veranstaltungen und Gruppen bis hin zum Abrufen von Ausschreibungen.

News-Feed

Die Anmeldung auf BIMWORX.net erfolgt mit den üblichen Angaben zur Person und Firma. Es wird außerdem die Arbeitsweise abgefragt (z.B. genutzte Software, Form des Datenaustauschs oder Anwendungsfall). Die Besonderheiten liegen in der Abfrage der BIM-Spezifika und der Angabe des Wirtschaftszweiges (z.B. Architekt, Rechtsanwalt, TGA-Fachplaner). Hinter den Wirtschaftszweigen liegen etwa 9.500 Kategorien. So entsteht ein spezifischer Baubranchen-Code (BBC) und eine vernetzte Datenbank. Die Nutzer erhalten vielfältige Anwendungsfälle, um Informationen zu beschaffen und bereitzustellen. Es können u.a. Projekte, Veranstaltungen und Ausschreibungen mit dem BBC verknüpft werden.

Und wie profitieren die Nutzer von BIMWORX?

  • Architekten präsentieren Projekte und sind über Referenzen schnell auffindbar. Bei Bewerbungen um Aufträge lassen sich die Portfolios als PDF aufbereiten und herunterladen. Einmal gepflegt kann dadurch wertvolle Zeit im Büroalltag gespart werden.
  • Interessensgemeinschaften, Verbände und Initiativen organisieren sich in Gruppen. Die Mitglieder können in geschlossenen Gruppen Arbeitspapiere entwickeln, austauschen und für die jeweiligen Empfänger publizieren. Die Information wird auf dem persönlichen News-Feed des Nutzers angezeigt.
  • Bauherren stellen Ausschreibungen bereit. Der Bauherr sendet beispielsweise eine Ausschreibung für TGA-Planung direkt auf den News-Feed der TGA-Fachplaner. Dieser erhält nach dem Login die relevanten Informationen mit der Ausschreibung auf einen Blick. Dies gilt natürlich auch für die anderen Gewerke.
  • Produkthersteller können Produkte und BIM-Objekte anbieten (Funktion noch nicht verfügbar, aber in Planung). Die Objekte werden in Zukunft nicht nur in der Datenbank abgelegt, sondern lassen sich in Referenzprojekten verlinken. Anwender können damit anhand von Referenzen Produkte mit den zugehörigen BIM-Daten finden und diese im eigenen Projekt verwenden. Dies bietet vielfältige Auswertungsmöglichkeiten. So lassen sich auch spezifische Fragen beantworten, z.B. „Welche Fußböden werden in Schulen eingebaut?“

Projektbeschreibung

Ausschreibungssuche

Unser Fazit
BIMWORX versammelt die Baubranche in einer digitalen Community. Experten und Interessierte können persönliche Profile und Firmenportraits anlegen, Partner und Projekte verknüpfen, Ausschreibungen publizieren, Veranstaltungen finden sowie ihr Know-how rund um die digitale Baubranche teilen und erweitern. So trägt die Plattform dazu bei, die interdisziplinäre Kommunikation zu fördern und die BIM-Methodik in der gesamten Baubranche zu etablieren. BIMWORX wächst und wird durch neue Funktionen ausgebaut. Aktuell sind mehr als 750 Userprofile46 Wirtschaftszweige und 409 Unternehmen registriert. Über 143.000 Ausschreibungen190 Veranstaltungen und 629 Beiträge wurden bereits veröffentlicht. Und das ist sicher erst der Anfang.

Uns gefällt das Konzept und die Umsetzung von BIMWORX. Deshalb ist auxalia selbst aktives Mitglied. Wir sind gespannt, wie es weitergeht …