Startseite / Blog / BIM-Werkzeuge, die Planer kennen sollten und die wir empfehlen
Planer, die an BIM-Projekten mitwirken möchten, müssen sich nicht nur eine neue Planungsmethode aneignen. Vielmehr müssen sie sich auch mit BIM-fähigen Werkzeugen für die Planung, Koordination und Kommunikation vertraut machen. Neben einer BIM-Software wie Autodesk Revit gehören dazu vor allem:
Modell-Viewer Über eine spezielle Anzeigesoftware lassen sich 3D-Datenmodelle aus unterschiedlichen Planungsprogrammen anzeigen, analysieren sowie aus- und bewerten. Die Modelle öffnet man vor allem als IFC-Dateien in einem kostenlosen Viewer wie beispielsweise Solibri Model Viewer oder Tekla BIMsight. Auch Autodesk Navisworks, Bestandteil der Autodesk AEC-Collection, eignet sich dafür hervorragend. Dabei können Fachmodelle aus den unterschiedlichen Bereichen wie Architektur, Gebäudetechnik oder Tragwerk zusammengeführt und in einem Gesamtmodell betrachtet werden. Die Modellanzeige funktioniert auch ohne Originalsoftware. Zudem lassen sich Modell-Viewer in der Regel unkompliziert bedienen. So können auch Bauherren und Ausführende viel früher in den BIM-Planungsprozess eingebunden werden.
Modell-Checker Modell-Checker nutzt man, um Modelle zu prüfen, zu analysieren und zu kontrollieren. Diese Tools dienen dazu, 3D-Modelle und Bauteile auf Regelkonformität zu untersuchen, Räume, Massen und Mengen auszuwerten oder Kollisions- und Mängelberichte nach definierten Vorlagen zu erstellen. Aufgespürte Fehler können über das Nachrichten-Austauschformat BCF zur weiteren Bearbeitung an die entsprechenden Projektbeteiligten übergeben werden. Auf Grundlage von 4D- und 5D-Daten, also der Verknüpfung von 3D BIM-Modellen mit Terminen und Kosten, lassen sich mit Modell-Checkern wie Autodesk Navisworks neben Kollisionskontrollen sogar modellbasierte Kosten- und Terminpläne erstellen. Innerhalb von Autodesk Revit macht auch Tables for Revit als Prüf- und Korrekturwerkzeug eine sehr gute Figur.
BIM-Projekträume BIM-Projekträume bzw. Common Data Evironments (CDE) stellen die Kommunikations-infrastruktur für BIM-Projekte zur Verfügung. Sie sind unverzichtbar, um die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch innerhalb der Projektteams zu gewährleisten. Moderne Cloud-Technologien wie Autodesk BIM 360 verfügen neben der Modellanalyse und Qualitätsprüfung über Funktionen für die Kommunikation, Koordination und zentrale Datenablage. Erst eine Plattform für die Kollaboration erlaubt es den Projektbeteiligten, jederzeit auf alle Daten zugreifen zu können – für BIM-Projekte unerlässlich.
Bei der Wahl der BIM-Tools ist eine möglichst enge Integration dieser Werkzeuge in vorhandene Planungssoftware und Prozesse wichtig. Nur so können Planer gemeinsam an BIM-Projekten arbeiten und diese realisieren. Falls Sie mit dem Thema BIM durchstarten oder Ihr Know-how erweitern möchten, unterstützen Sie unsere erfahrenen BIM-Experten gerne dabei und machen Sie BIMfit.
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die verschiedenen BIM-Softwarelösungen, die wir unseren Kunden empfehlen.