MYCAD Newsletter Videothek Dokumentation Support
AutoCAD

AutoCAD Tipps & Tricks Teil 3: AutoCAD Variable – Texte ohne dynamische Spalten nutzen

Im ersten Teil unserer Blog-Serie mit wertvollen Tipps zur Anwendung von AutoCAD dreht sich alles um die Bearbeitung von 2D-Objekten mit den AEC-Bearbeitungswerkzeugen. Im zweiten Teil lernten Sie praktische Bearbeitungsoptionen für AEC-Objekte wie Fenster, Türen, Räume und Massenelemente kennen. Im dritten Teil geht es nun um den MTEXT-Befehl in AutoCAD bzw. die Darstellung von Texten in Spalten.

Die vorgegebenen Befehle in AUTOCAD sind dazu da, um Ihnen als Anwender die Arbeit zu erleichtern. Aber was, wenn die Vorgaben nicht den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen? Dann sind sie leider keine Hilfe, sondern eher ein Störfaktor.

Wir finden es beispielsweise ziemlich störend, dass der MTEXT Befehl in AutoCAD als Vorgabe den Text in Spalten trennt. Umfasst der Text nur ein paar Wörter, behindert das nicht. Aber wenn man den Textrahmen nachträglich anpasst, springt der überschüssige Text in eine weitere Spalte. Das Problem in diesem Fall: Sie müssen erst mühselig über die Eigenschaften gehen und den Befehl Keine Spalten aktivieren. Und das jedes Mal!

In der Praxis erstellt man nur selten Pläne mit so langen Texten, die eine Trennung in mehrere Spalten verursacht. 2 bis 3 Zeilen reichen meistens aus. Zum Glück gibt es eine Variable, die dieses Verhalten regelt: MTEXTCOLUMN. Diese Variable kann drei Werte haben:

0 = keine Spalte
1 = dynamische Spalte mit automatischer Höhe
2 = dynamische Spalte mit manueller Höhe

Der Vorgabewert ist 2. Unser Tipp: Setzen Sie die Variable auf 0. Ab jetzt werden alle neu gezeichneten Texte keine Spalte mehr haben. Die Variable wird in der Zeichnung gespeichert. Sie können diesen Wert auch in Ihrer Zeichnungsvorlage speichern. Damit werden in allen neuen Zeichnungen die Texte ohne Spalten dargestellt