BIM-Koordinatoren Ausbildung

Was ist die Ausbildung „BIM Koordinatoren“ (BIM Coordination Practitioner)?

Diese Ausbildung für BIM-Koordinatoren baut auf den Grundlagen aus dem Seminar BIM-Grundwissen (Professional Certification Foundation) auf. Die bestandene Prüfung mit buildingSMART-Zertifikat aus dem Seminar BIM-Grundwissen ist auch Voraussetzung für die Zulassung zu dieser Ausbildung und der weiteren buildingSMART-Prüfung. Die umfassende Schulungsreihe vermittelt in sechs aufeinander abgestimmten Modulen theoretisches und praxisorientiertes Wissen in der operativen und strategischen BIM-Koordination. Grundlagen hierfür sind der internationale buildingSMART Rahmenlehrplan, die VDI Richtlinien 2552 8.2 und 8.3 sowie aktuelle Praxisanforderungen. Die Ausbildung schließen Sie mit der buildingSMART Prüfung ab. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das international anerkannte buildingSMART/VDI Zertifikat zum „BIM Coordination Practitioner“.

An wen richtet sich die BIM-Koordinatoren (BIM Practitioner) Ausbildung?

Diese mehrstufige Weiterbildung richtet sich an angehende BIM-Koordinatoren, die bereits über Grundwissen aus dem Seminar BIM Basiswissen (Professional Certification Foundation) BIM Kenntnisse verfügen und die BIM-Ziele und BIM-Anwendungsfälle eines BAP umsetzen müssen – unabhängig von ihren Fachbereichen im Bauwesen. Zudem eignet sich die Schulungsreihe für BIM-Koordinatoren, die ihre Kompetenzen mit einem anerkannten Zertifikat gegenüber potenziellen Auftraggebern darstellen möchten.

Welche Lerninhalte werden vermittelt?

Sie lernen in den einzelnen Schulungen u.a., wie Sie die BIM-Implementierung in Ihrem Unternehmen als Projektmanager vorantreiben und begleiten. Sie erfahren, wie die Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) erfasst sowie die BIM-Ziele und -Anwendungen definiert werden sollten. Sie erhalten das notwendige Wissen, um die BIM-Prozesse über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu definieren, umzusetzen, einzuhalten und zu dokumentieren. Zudem gewinnen Sie spezifisches Fachwissen, um im Rahmen des Informations- bzw. Dokumentenmanagements eine zentrale Datenumgebung (Common Data Environment / CDE) auszuwählen und einzurichten. Zur Vermittlung der einzelnen Lerninhalte kommen u.a. Fallbeispiele, Dokumente, CDE-Zugänge und Software-Demos zum Einsatz.

Bitte beachten Sie: Unsere qualitativ hochwertigen Seminare, die sich aktuell auf Software & ihre Funktionen beziehen, werden sukzessive an die buildingSMART Standards für die Practionioner Ausbildung angepasst. Da hier auch eine externe Prüfung abzulegen ist, werden sämtliche prüfungsrelevanten Themen vollständig erst ab Oktober 2023 vermittelt.

Wie lange dauert die Ausbildung und wie erfolgt die Prüfung?

Wir empfehlen, die gesamte Ausbildung zum BIM-Koordinator innerhalb von drei Monaten durchzuführen. Diese schließt mit einer Prüfung bei buildingSMART ab. Diese Prüfung wird von einer bS-Prüfkommission mit Fachaufgabe, Prüfungsgespräch und Onlinetest einmal im Quartal zu fixen Terminen abgenommen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das international anerkannte Zertifikat “Certified Professional Practitioner”.

Was muss ich bei der Buchung der BIM-Koordinatoren Ausbildung beachten?

Unabhängig von dieser Ausbildung können Sie die Module 1-5 auch als einzelne Seminare buchen. Bei Beauftragung werden alle innerhalb der letzten 12 Monate bereits besuchten Seminare der Module 1-5 angerechnet. Sollten Sie bereits über nachweisbare Praxiserfahrung in der Anwendung der Lerninhalte der Module 1 und 5 verfügen, kann u.U. auf den Besuch dieser Schulungen verzichtet werden. Wir beraten Sie gerne.

  1. 1 Datengrundlage
  2. 2 Kollaboration
  3. 3 Qualitätsgrundlage
  4. 4 Qualitätsprüfung
  5. 5 Kommunikation
  6. 6 Strategie
Modul 1: Datengrundlage (CDE)

Autodesk Docs

Beschreibung Lerninhalte

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen anhand unseres Beispielprojektes die Grundlagen zur Verwaltung und Nutzung einer Common Data Environment (CDE).

In diesem Modul werden die Daten Grundlage gelegt und anhand der modernen CDE-Lösung „Autodesk Docs“ die Daten Strukturen nach Fachmodellen und den entsprechende Zugriffsrechten nach BIM Rollen zusammen angelegt. Die Grundlagen der ISO 19650 wird bei der Einrichtung berücksichtigt.

Autodesk Docs ist die Plattform zur Verwaltung aller Daten eines Projekts von der ersten Planung (PIM) bis zum Betrieb (AIM). So werden die Auftraggeber Information Anforderungen (AIA) vom Bauherrn und zum Fortschreiben des BIM Abwicklung Plan (BAP) die entsprechenden Dokumente für alle Projektbeteiligten zur Bearbeitung bereitgestellt.

Es werden für BIM Anwendungsfälle die passende Datengrundlagen / Prozessbeschreibungen abgelegt, um die Ziele auch effektiv für die BIM Arbeitsweise anzuwenden.

  • Anlegen eines CDE-Projekts zur gemeinsamen interdisziplinären Zusammenarbeit an einem Bauwerk
  • Administration der CDE
  • Überblick über die Kontoverwaltung der Projektplattform
  • Überblick über die Projektverwaltung der Projektplattform
  • Anlegen einer Projektstruktur
  • Upload verschiedener Daten/Datenformte
  • Daten/Dokumenten Versionierung
  • Arbeiten mit BIM Rollen/Berechtigungen
  • Verwalten des Aufgabenmanagements
  • Anlegen verschiedener Projekt Teams (Arch, ING, TGA)
  • Arbeiten und prüfen mit 2D Plandaten (Ansichtsfreigabe, PDF, DWG)
  • Arbeiten und Prüfen mit 3D BIM Modellen (RVT, NWC, IFC)
  • Nutzung der Kommunikationsworkflow
  • Zugriff auf Projektdaten über Mobile Devices

Termin wählen:

475€

pro Tag und Teilnehmer

Uhrzeit 09:00 bis 17:00 Uhr

Modul 2: Kollaboration / Zusammenarbeit Grundlage

BIM-Koordinatoren Grundlagen

Beschreibung Lerninhalte

Dieses Seminar klärt die Grundsätze der BIM-Methodik und deren Rahmenbedingungen und vermittelt wertvolle Tipps aus der Praxis bei der Anwendung von BIM und der Koordination von BIM-Projekten innerhalb des Autorenprograms. Sie lernen, den BIM Abwicklungsplan (BAP) kritisch zu lesen und ggf. Optimierungspotentiale zu erkennen. Einige der darin beschriebenen Anwendungsfälle werden beispielhaft gelöst und mit wertvollen Tipps aus der Praxis ergänzt. Zudem erfahren Sie, welche Funktionen und Verantwortungen ein BIM Koordinator wahrnehmen muss, damit Modelle richtig koordiniert, ausgewertet und analysiert werden können.

  • Anlegen eines interdisziplinären Projekts zur Zusammenarbeit an einem Bauwerk auf der Erstellungsebene im Autorenprogram Revit
  • Grundsätze der BIM-Methodik mit Rahmenbedingungen sowie eine standardisierte Vorgehensweise / Prozessdefinitionen zur Erreichung der notwendige Informationsqualität
  • Anforderungen vom Bauherrn lesen und verstehen (AIA)
  • Verschiedene Modellstrukturen zur Aufteilung der Fachmodelle und Teilmodelle (Fortschrieben des BAP)
  • Abstimmung der Bauwerks Nullpunkte (ein Bauwerk – Interdisziplinär)
  • Abstimmung der Bebauung Nullpunkt (mehrere Bauwerk – Interdisziplinär)
  • Abstimmung der Bebauung mit georeferenziertem Nullpunkt (mehrere Bauwerk – Interdisziplinär)
  • Beispiele von Bauherrn/Planung Vorgaben einer Modellierungsrichtlinien eines AIA / BAP
  • Beispiel (Uni Wuppertal/BIMQ)
  • Anreichern von entsprechenden LOIN – Informationen im Autorenprogramm
  • Upload der Modelle in die Cloud zur Zusammenarbeit
  • Einbindung von IFC-Modellen in das Autorenprogram auf Koordinationsebene
  • IFC-Anwendungsfällen mit Organisation der Parameter nach LoD-Phase
  • Koordinations-Workflow am Beispiel des AWF der Schlitz- und Durchbruchsplanung
  • Termin- und Fortschrittskontrolle
  • Kollisionsprüfung und Zusammenarbeit mit BCF mit Navisworks als Viewer und Koordinations-Werkzeug
  • Zentrales Datenmanagement, Zusammenarbeit und Qualitätssicherung im Projekt mit der ACC auf Basis von Modell Koordination (Grundlagen)
  • Aufgaben mit Dynamo automatisieren, z.B. für die Übergabe ins FM

Termin wählen:

475€

pro Tag und Teilnehmer

Uhrzeit 09:00 bis 17:00 Uhr

Modul 3: Qualitätsgrundlage

openBIM mit IFC für Architektur / Ingenieurbau

Beschreibung Lerninhalte

Bei der openBIM Schulung erlernen Sie den richtigen Umgang mit IFC. Sie sind im Anschluss in der Lage, die unterschiedlichen Schemaversionen zu verstehen und die Anforderungen aus openBIM Projekten/Prozessen umzusetzen. Damit können Sie die Herausforderungen in der Praxis besser meistern und zielgerichtet IFC-Modelle exportieren und in entsprechender Qualität für die entsprechenden Prozesse zur Verfügung stellen. Im Fokus steht der qualitative Export von IFC Modellen für die entsprechende Planungsphase (LOD) oder entsprechen Verwendung auf Prozessbasis.

Was ist IFC?

  • Versionen und Zertifizierung
  • Schema und Aufbau
  • IFC-Datenstruktur
  • Zuweisung Revit Kategorie à IFC-Klassen
  • Zuweisung Revit Typen à IFC-Typen
  • Zuweisen der IFC-Eigenschaften (PSets, Qto)
  • Erzeugen von gefilterten MVD (Modell View Definition)
  • Lieferung eines IDM (Information Lieferungshandbuch)
  • Kommunikation über BCF (BIM Collaboration Format)

Zweck und Einsatzziel

  • Modellanforderungsmatrix (Loin)
  • Zielgerichtete IFC-Erstellung (Export)
  • Anforderungen IFC-Unterlagen (Import)

IFC in der Praxis – aktive Anwendung mit Beispielen:

  • Verwenden von IFCs in der Koordination mit anderen Disziplinen (Arch/Ing)
  • Verwenden von IFCs als Ausschreibungsgrundlage
  • Verwenden von IFCs als Fertigungsgrundlage

Termin wählen:

475€

pro Tag und Teilnehmer

Uhrzeit 09:00 bis 17:00 Uhr

Oder

openBIM mit IFC für Gebäudetechnik

Beschreibung Lerninhalte

Bei der openBIM Schulung erlernen Sie den richtigen Umgang mit IFC. Sie sind im Anschluss in der Lage, die unterschiedlichen Schemaversionen zu verstehen und die Anforderungen aus openBIM Projekten/Prozessen umzusetzen. Damit können Sie die Herausforderungen in der Praxis besser meistern und zielgerichtet IFC-Modelle exportieren und in entsprechender Qualität für die entsprechenden Prozesse zur Verfügung stellen. Im Fokus steht der qualitative Export von IFC Modellen für die entsprechende Planungsphase (LOD) oder entsprechen Verwendung auf Prozessbasis.

Was ist IFC?

  • Versionen und Zertifizierung
  • Schema und Aufbau
  • IFC-Datenstruktur
  • Zuweisung Revit Kategorie à IFC-Klassen
  • Zuweisung Revit Typen à IFC-Typen
  • Zuweisen der IFC-Eigenschaften (PSets, Qto)
  • Erzeugen von gefilterten MVD (Modell View Definition)
  • Lieferung eines IDM (Information Lieferungshandbuch)
  • Kommunikation über BCF (BIM Collaboration Format)

Zweck und Einsatzziel

  • Modellanforderungsmatrix (Loin)
  • Zielgerichtete IFC-Erstellung (Export)
  • Anforderungen IFC-Unterlagen (Import)

IFC in der Praxis – aktive Anwendung mit Beispielen:

  • Verwenden von IFCs in der Koordination mit anderen Disziplinen (Arch/Ing)
  • Verwenden von IFCs als Ausschreibungsgrundlage
  • Verwenden von IFCs als Fertigungsgrundlage

Termin wählen:

475€

pro Tag und Teilnehmer

Uhrzeit 09:00 bis 17:00 Uhr

Modul 4: Qualitätsprüfung

Navisworks

Beschreibung Lerninhalte

Nach Abschluss dieser Navisworks Schulung können Sie aus unterschiedlichen Datenquellen eigene Modelle mit Navisworks (Bestandteil der AECCollection) erzeugen und sich darin virtuell sicher bewegen. Sie sind in der Lage, Modelle zu untersuchen und zu überprüfen und haben die Möglichkeiten von Kollisionskontrolle, Bauablaufsimulation und Mengenermittlung kennengelernt.

  • Navisworks Manage Benutzeroberfläche + Programmphilosophie
  • Modell laden, Modellstrukturverwaltung und Navigation
  • Visuelle Fehleranalyse, Schnittfunktion, Redlining-Werkzeuge, Berichtsausgabe
  • Kollisionsprüfung Architektur und TGA, Suchsätze, BCF Manager
  • Timeliner, Baufortschrittskontrolle

Termin wählen:

475€

pro Tag und Teilnehmer

Uhrzeit 09:00 bis 17:00 Uhr

Modul 5: Kommunikation

BIM Collaborate (Pro)

Beschreibung Lerninhalte

In diesem BIM Collaborate (Pro) Online-Seminar vermitteln wir Ihnen anhand unseres Beispielprojektes die Grundlagen zur Nutzung des BIM Collaborate (Pro) mit dem Revit Cloud Worksharing inkl. Integration von IFC. Nach Abschluss des Seminars haben Sie einen globalen Überblick über benötigte Funktionen und Workflows von BIM Collaborate (Pro) und können Projekte einrichten sowie darin mitarbeiten.

  • Administration der Design Collaboration
  • Teams anlegen und Rechte verwalten
  • Unterschied WIP/Shared/Consumed Modelle kennenlernen
  • Veröffentlichkeitseinstellungen
  • Kommunikationsworkflow
  • Arbeiten mit dem Desktop Connector: verknüpfen von DWG/PDFs
  • Pakete erstellen, freigeben, prüfen und einbeziehen
  • Integration von IFCs
  • Modellkoordination vorbereiten, einrichten, durchführen und auswerten

Termin wählen:

475€

pro Tag und Teilnehmer

Uhrzeit 09:00 bis 17:00 Uhr

Modul 6: BIM-Koordinatoren Strategie

BIM-Koordinatoren Strategie

Beschreibung Lerninhalte

Dieses BIM-Seminar ist der Abschluss der BIM-Koordinatoren Ausbildung. Neben einigen weiteren theoretischen Punkte der Strategie werden nochmals alle wichtigen Anwendungsfälle in der Praxis durchgespielt und Sie auf die Prüfung vorbereitet. Als Vorbereitung auf dieses Seminar erhalten Sie vorab eine Checkliste / Aufgaben um das in Modul 1-5 gelernte in der Praxis nochmals im Selbststudium zu prüfen. Hierbei werden Sie durch unseren Support unterstützt.

In diesem Modul bereiten wir Sie auf die Prüfung vor, bei der Sie bei Erfolg das international anerkannte buildingSMART-Zertifikat erhalten.

  • Datensicherheit – Die Lernenden sind in der Lage, basierend auf den Anforderungen, Vorgaben hinsichtlich Datensicherheit, Datenkonsistenz und Datenverteilung zu beschreiben.
  • Datenschutz – Die Lernenden kennen die erforderlichen Standards und Verordnungen zum Datenschutz und sind in der Lage, deren Einhaltung zu kommunizieren, zu überprüfen und sicherzustellen.
  • Software – Die Lernenden sind in der Lage, in Bezug auf die Projektanforderungen eine Evaluierung möglicher Softwares und ihrer Funktionalitäten durchzuführen. Basierend auf Projekttyp, Anwendungsfall und Projektphase können sie geeignete Softwares auswählen und deren jeweiliges Einsatzgebiet festlegen. Sie können außerdem die vorhandenen Schnittstellen der Werkzeuge erläutern sowie diese zum Zweck des Datenaustauschs zwischen den unterschiedlichen Softwares und Systemen nutzen und anwenden.
  • Hardware – Die Lernenden sind in der Lage, die sich durch die Anwendung von BIM ergebenden Anforderungen an die IT-Infrastruktur zu definieren. Sie können die vorhandene IT-Infrastruktur auf Kompatibilität mit den Anforderungen überprüfen, Abweichungen aufzeigen und den (Anpassungs-) Bedarf entsprechend formulieren
  • Schulung /Implementierung – Lernende sind in der Lage, BIM spezifische Schulungen bzw. Schulungsinhalte zu benennen und ggf. darauf basierend erforderliche Schulungsinhalte abzuleiten. Sie können eigenständig in disziplinspezifischer Software unterweisen und schulen.
  • Prüfungsvorbereitung & Prüfungsdurchführung – Lernende sind in der Lage die Prüfung zu bestehen.

Termin wählen:

750€

pro Tag und Teilnehmer

Uhrzeit 09:00 bis 17:00 Uhr

Bitte geben Sie für jeden Teilnehmer die persönliche Email Adresse an.

Ausgewählte Module
Unternehmensinformationen (Rechnungsadresse):
Ansprechpartner (z.B. für Rückfragen):

0 Termine: