BIM-Koordinator

BIM (Building Information Modeling) ist eine innovative Arbeitsmethode in der Baubranche, die einen integrativen Ansatz für Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauwerken bietet. BIM kombiniert kommunikative Prozesse mit digitalen Modellen und ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit aller Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg. Dieser Ansatz sorgt für eine transparente Verfügbarkeit von Informationen und optimiert somit Planungs- und Bauprozesse, was zu mehr Sicherheit in Bezug auf Kosten, Termine und Nachhaltigkeit führt. Vor diesem Hintergrund führen auxalia, ffb/bim STANDARD und die zuständigen Architekten- und Ingenieurkammern ein Qualifizierungsprogramm durch, das darauf abzielt, Fachleute praxisnah in BIM einzuführen.

Die Ausbildung beinhaltet die kompletten Inhalte nach buildingSMART/VDI und die Schulungsteilnehmern können nach erfolgreicher Teilnahme an der Weiterbildung eine zusätzliche Prüfung (kostenpflichtig) bei buildingSMART besuchen und ein international gültiges Zertifikat des „Professional Certification Program – BIM Coordination“ erhalten. Das Programm gliedert sich in ein Basismodul und drei Vertiefungsmodule mit insgesamt 120 Unterrichtseinheiten zuzüglich einer Abschlussprüfung. Die Module bauen systematisch aufeinander auf und sind in einer vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren, woraufhin die Teilnehmenden mit einem Leistungsnachweis die Abschlussurkunde erlangen.

Methoden

Das Lernen und Aneignen von Wissen findet über eine digitale Plattform statt, die als Lern-Management-System (LMS) dient. Hierbei interagieren die Teilnehmenden aktiv online und greifen auf bereitgestellte Lehrmaterialien zu. Als Teil der Kursanforderungen wird auch eine schriftliche Hausarbeit verfasst. Für den Erwerb praktischer Fähigkeiten wird ein Projekt zur Übung angeboten. Der Lehrplan ist darauf ausgerichtet, effektives Lernen durch direkte Anwendung zu fördern und umfasst Vorträge, individuelle und Gruppenaufgaben, praktische Trainingseinheiten an Projekten, Workshops, Online-Beratungsstunden sowie Austausch und Rückmeldungen in einem Kolloquium.

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen einen PC/Laptop mit stabilem Internetzugang, idealerweise ein Headset/alternativ Lautsprecher und Mikrofon am Rechner sowie eine Kamera/Web-Cam.
Für die Lehre werden Zoom, ILIAS und Miro genutzt und Koordinierungsprogramme für Übungszwecke zur Verfügung gestellt.

Abschluss

Teilnehmer, die das Qualifizierungsprogramm vollständig und erfolgreich durchlaufen, bekommen eine offizielle Urkunde, die von den zuständigen Architekten- und Ingenieurkammern ausgestellt wird. Zusätzlich erhalten Sie die Zulassung zur Prüfung (kostenpflichtig) bei buildingSMART. Dort können Sie ein Zertifikat des „Professional Certification Program – BIM Coordination“ einen weltweit gültigen Qualitätsmaßstab der BIM-Qualifizierung erhalten. auxalia und ffb ist als Weiterbildungsträger autorisiert und kann Ihren Schulungsteilnehmern nach erfolgreicher Teilnahme an der Weiterbildung und Prüfung bei buildingSMART ein international gültiges Zertifikat vermitteln.

Anerkennung

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) erkennt die Abschlussbescheinigung der BIM-Fortbildung gemäß BIMSDAIK als Nachweis der Qualifikation bei der Ausschreibung von öffentlichen Bauprojekten im Bundesbau an. Diese Anerkennung basiert auf den Vorgaben der Richtlinie VDI/BS 2552 Blätter 8.1 und 8.2.

Die Ausbildung beinhaltet die kompletten Inhalte nach buildingSMART/VDI und die Schulungsteilnehmern können nach erfolgreicher Teilnahme an der Weiterbildung eine zusätzliche Prüfung (kostenpflichtig) bei buildingSMART besuchen und ein international gültiges Zertifikat des „Professional Certification Program – BIM Manager“ erhalten. Die buildingSMART Professional Zertifizierung dient als global anerkannter Standard zur Beurteilung und zum Vergleich von Wissen und Fähigkeiten im Bereich des Building Information Modeling (BIM).

  1. 1 BIM-Grundwissen
  2. 2 Informationserstellung
  3. 3 Informationskoordination
Modul 1: BIM-Grundwissen

BIM-Grundwissen

Beschreibung Lerninhalte Voraussetzungen Abschluss

In dieser BIM-Schulung lernen Sie die BIM-Methodik mit ihren Begrifflichkeiten und Rollen kennen. Das BIM-Seminar ist produktunabhängig und beinhaltet die kompletten Inhalte nach buildingSMART/VDI entsprechend den Vorgaben von LOF-bSI-Basis-D und VDI/BS-MT 2552 Blatt 8.1.

Das Seminar schließen Sie mit der buildingSMART Prüfung ab und erhalten eine international anerkannte BIM-Zertifizierung.

Allen Seminarteilnehmern schenken wir ein Exemplar des Buches „BIM-Glossar“ von buildingSMART. Auf 142 Seiten bietet das BIM-Glossar ausführliche Erläuterungen zu Begrifflichkeiten rund um BIM mit ansprechenden Beispielen. Seminar inkl. Prüfungsgebühren.

  • Einführung in die BIM-Methode sowie deren Vorteile und Herausforderungen
  • Verständnis von BIM-Projektdokumenten (AIA, BAP …)
  • BIM-Rollen und Aufgaben
  • BIM-Prozesse, BIM-Ziele und BIM-Anwendungsfälle
  • buildingSMART-Standards / openBIM
  • Modellaustausch über IFC, MVD und IDM
  • Koordination mit dem BCF-Format
  • Nationale und internationale Normen, Richtlinien und rechtliche Belange
  • Gemeinsame Datenumgebung / Projekträume (CDE)
  • Online-Prüfung gem. buildingSMART mit Zertifikat

Konstruktives Grundverständnis und Interesse an BIM-Prozessen.

Das Modul 1 „BIM Grundwissen“ bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand ist Voraussetzung für alle Vertiefungen. Das Modul 2 “BIM-Koordinatoren (Informationserstellung)” ist Voraussetzung für die Module 3 “BIM-Koordinatoren (Informationskoordination) und Modul 4 “BIM-Management (Informationsmanagement).

Die Module werden in chronologischer Reihenfolge absolviert. Zum Abschluss des Moduls 4 erfolgt der Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde.

Das Seminar schließen Sie mit der buildingSMART Prüfung ab und erhalten eine international anerkannte BIM-Zertifizierung.

Termin wählen:

1500€

pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Uhrzeit 09:00 bis 17:00 Uhr

Modul 2: BIM-Koordinator (Informationserstellung)

BIM-Koordinatoren (Modul 2: Informationserstellung)

Beschreibung Lerninhalte Voraussetzungen Abschluss

Dieses Vertiefungsmodul behandelt das objektorientierte Modellieren von Fachmodellen nach definierten Anforderungen und die Zusammenführung zum Koordinationsmodell. Es wird gemeinsam mit ffb/BIMstandard konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552 „Building Information Modeling (BIM)”, Blatt 8.2, durchgeführt und entspricht dem „BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“.

Ziele und Methoden
Aufbauend auf den im Basiskurs (Modul 1) vermittelten Kenntnissen wird im Modul 2 Wissen im Hinblick auf die Informationserstellung vertieft und autorenspezifische Fähigkeiten werden erlernt. Es werden Fachmodelle (Architektur, Tragwerk, TGA etc.) erstellt und ausgewertet. Dies erfolgt anhand eines zur Verfügung gestellten Übungsprojekts, das von den Teilnehmenden der entsprechenden Disziplinen selbst modelliert werden muss. Diese Fachmodelle werden mit unterschiedlicher Software via Industry Foundation Classes (IFC) zu Koordinationsmodellen zusammengeführt.

  • Spezifische Vertiefung der Basiskenntnisse
  • Vorstellung Übungsprojekt, Aufgabenstellung Hausarbeit
  • Hausarbeit: Selbstständige Erstellung eines Fachmodells zum Übungsprojekt mittels eigener proprietärer Software
  • Qualitätskontrolle der Fachmodelle
  • Zusammenführung der Fachmodelle
  • Modellbasierte Mengenermittlung
  • Planableitung und Dokumentation
  • Simulation und Analyse – Visualisierung

Ablaufplan ansehen

Das Modul 1 „BIM Grundwissen“ bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand ist Voraussetzung für alle Vertiefungen. Das Modul 2 “BIM-Koordinatoren (Informationserstellung)” ist Voraussetzung für die Module 3 “BIM-Koordinatoren (Informationskoordination) und Modul 4 “BIM-Management (Informationsmanagement).

Die Module werden in chronologischer Reihenfolge absolviert. Zum Abschluss des Moduls 4 erfolgt der Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde.

Qualifizierte Teilnahmebescheinigung: 100%ige Absolvierung, alle Übungen, selbsterstelltes Fachmodell (Hausarbeit), Kolloquium
Die qualifizierte Teilnahmebescheinigung des Moduls 2 ist Voraussetzung für die weiteren Vertiefungen.

Termin wählen:

2360€

pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Modul 3: BIM-Koordinator (Informationskoordination)

BIM-Koordinatoren (Modul 3: Informationskoordination)

Beschreibung Lerninhalte Voraussetzungen Abschluss

Modul 3 beginnt mit den Grundlagen der Koordination, stellt den Prozess dar, der zum koordinierten, qualitätsgeprüften Gesamtmodell führt und zeigt dessen weitere Anwendungsfälle. Es wird gemeinsam mit ffb/BIMstandard konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552 „Building Information Modeling (BIM)”, Blatt 8.2, durchgeführt und entspricht dem „BIM Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“.

Ziele und Methoden
Der erste Teil des Moduls 3 befasst sich u. a. mit den Themen Kollaboration, AIA (Auftraggeber-Informations-Anforderungen), BAP (BIM-Abwicklungsplan), dem Datenmanagement und den Schnittstellen in den Arbeitsprozessen. Im zweiten Teil wird am Übungsprojekt die modellbasierte Planungskoordination aufgezeigt. Die im Modul 2 erstellten und auf Qualität geprüften Fachmodelle werden zu einem Koordinationsmodell zusammengeführt. Um relevante Kollisionskontrollen durchführen zu können, werden entsprechende Abfragen erstellt. Die Ergebnisse der Kollisionskontrolle werden über das BIM-Collaboration-Format (BCF) ausgetauscht und in den Fachmodellen in die jeweilige Autorensoftware übernommen. Konflikte werden gelöst und eine erneute Kollisionskontrolle durchgeführt. Dieser Prozess zeigt den Arbeitsablauf, der auf ein qualitätsgeprüftes Gesamtmodell (Koordinationsmodell) hinarbeitet.
Im dritten Teil des Moduls werden von Vertretungen einzelner Disziplinen Möglichkeiten der Modellnutzung gezeigt. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, Anforderungen an Fach- und Koordinationsmodelle einzuschätzen und zu definieren.

  • Grundlagen der Koordination
  • Koordinationsprozess – Kollisionsprüfung und Konflikterfassung
  • Koordinationsprozess – Konfliktmanagement und Koordinierung der Modelle
  • 4D Zeit
  • 5D Kosten
  • BIM in der Ausführung
  • Implementierung
  • Facility Management (FM)

Ablaufplan ansehen

Das Modul 1 „BIM Grundwissen“ bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand ist Voraussetzung für alle Vertiefungen. Das Modul 2 “BIM-Koordinatoren (Informationserstellung)” ist Voraussetzung für die Module 3 “BIM-Koordinatoren (Informationskoordination) und Modul 4 “BIM-Management (Informationsmanagement).

Die Module werden in chronologischer Reihenfolge absolviert. Zum Abschluss des Moduls 4 erfolgt der Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde.

Qualifizierte Teilnahmebescheinigung: 100%ige Absolvierung, alle Übungen, Kolloquium
Die qualifizierte Teilnahmebescheinigung des Moduls 3 ist Voraussetzung für die weitere Vertiefung und den Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde.

Termin wählen:

2360€

pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Uhrzeit 09:00 bis 17:00 Uhr

Bitte geben Sie für jeden Teilnehmer die persönliche Email Adresse an.

Ausgewählte Module
Unternehmensinformationen (Rechnungsadresse):
Ansprechpartner (z.B. für Rückfragen):

0 Termine: